window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-157871792-1');

Jörg Bischoff

Über Jörg Bischoff

Diplom-Sportwissenschaftler und Trainer-A Deutscher Judobund

Grundlagentraining Schüler

2023-03-22T07:53:21+01:00

Tachi-waza Handlungskomplex Morote SN,Eri SN, STKG Gegenseite Tomoe nage Okuri ashi barai Ne-Waza Standardsituationen Boden wiederholen Rad, Radwende, Rolle rückwärts durch den Handstand, Panzerrolle vor + rück, Handstand über Partner (Bank) Rolle, freier Fall Schnellkraft + Schnelligkeit Sprint Sprung: Box Jump, Seilspringen zu zweit Wurf: Medizinball Handlungsschnelligkeit Überschrift1 Column 2 Inhalt Column 2 Value

Grundlagentraining Schüler2023-03-22T07:53:21+01:00

Grundausbildung Kids

2023-03-22T07:52:53+01:00

Tachi-waza Handlungskomplex Morote SN,Eri SN, STKG Gegenseite Tomoe nage Okuri ashi barai Ne-Waza Standardsituationen Boden wiederholen Rad, Radwende, Rolle rückwärts durch den Handstand, Panzerrolle vor + rück, Handstand über Partner (Bank) Rolle, freier Fall Schnellkraft + Schnelligkeit Sprint Sprung: Box Jump, Seilspringen zu zweit Wurf: Medizinball Handlungsschnelligkeit Überschrift1 Column 2 Inhalt Column 2 Value

Grundausbildung Kids2023-03-22T07:52:53+01:00

Ausbildungsetappen

2023-03-22T07:51:42+01:00

Tachi-waza Handlungskomplex Morote SN,Eri SN, STKG Gegenseite Tomoe nage Okuri ashi barai Ne-Waza Standardsituationen Boden wiederholen Rad, Radwende, Rolle rückwärts durch den Handstand, Panzerrolle vor + rück, Handstand über Partner (Bank) Rolle, freier Fall Schnellkraft + Schnelligkeit Sprint Sprung: Box Jump, Seilspringen zu zweit Wurf: Medizinball Handlungsschnelligkeit Überschrift1 Column 2 Inhalt Column 2 Value

Ausbildungsetappen2023-03-22T07:51:42+01:00

Trainingsplan Schüler Pfingsten bis Sommer

2023-03-19T20:21:35+01:00

Tachi-wazaHandlungskomplex Morote SN,Eri SN, STKG GegenseiteTomoe nageOkuri ashi baraiNe-WazaStandardsituationen Boden wiederholen Rad, Radwende, Rolle rückwärts durch den Handstand, Panzerrolle vor + rück, Handstand über Partner (Bank) Rolle, freier Fall Schnellkraft + Schnelligkeit Sprint Sprung: Box Jump, Seilspringen zu zweit Wurf: Medizinball Handlungsschnelligkeit Überschrift1 Column 2 Inhalt Column 2 Value

Trainingsplan Schüler Pfingsten bis Sommer2023-03-19T20:21:35+01:00

Trainingsplan Schüler Ostern bis Pfingsten

2023-03-19T20:14:53+01:00

Tachi-wazaHandlungskomplex Morote-seoi-nage: MSN, ISN beidseitig, KUMK beidseitig, STKG HauptseiteKombinationen: ISN - Osoto, ISN - KUMK, STKG - KUMK, KUG - MSN, MSN - KUGDe ashi barai, Ko uchi gariNe-WazaHandlungskomplex Rollbankhebel nach BlockJuji gatame Kontrolle und aus TateWiederholung: Sankaku und Verteidigung: AB an die Beine Rad, Radwende, Rolle rückwärts durch den Handstand, Panzerrolle vor + rück, Handstand über Partner (Bank) Rolle, freier Fall Schnellkraft + Schnelligkeit Sprint Sprung: Box Jump, Seilspringen zu zweit Wurf: Medizinball Handlungsschnelligkeit Überschrift1 Column 2 Inhalt Column 2 Value

Trainingsplan Schüler Ostern bis Pfingsten2023-03-19T20:14:53+01:00

Trainingsplan Kids Pfingsten bis Sommer

2023-03-19T20:00:26+01:00

Lernziele1. Tachi waza: Wiederholung/ GKK IGKK I: Tai-otoshi, Ippon-seoi-nage, O-uchi-gari und Kombinationen O-uchi-gari - Tai-otoshi, Tai-otoshi - O-uchi-gari, Tai-otoshi - Ippon-seoi-nageSasae-tsuri-komi-ashi, O-goshi, Osoto-gari zur Vorbereitung auf Prüfung zum 5. KyuBasis-Uchi-komi2. Ne waza: WiederholungStandardsituationen Boden: Halbnelson, Reversrolle, Schere, Beinfessel3. Falltechnik: Wiederholung und Festigung: Fallen alle RichtungenTrainingsaufbauStufe 1: Grundform erlernen + festigen und WiederholungFallenJudorolle aus Bank (Abklemmen) und aus der Hocke/ Affenrollerückwärts und seitwärtsTachi-wazaSasae über Bank (zu dritt) und wenn Uke schiebt. Unser Buch verwenden (Knackpunkte: ...)Ringerrolle auskämpfenNe-wazaWiederholung: Mune-gatame und Befreiung mit Zange, Beinbefreiung bei Zange, Haltegriffwechsel Mune-gatame zu Kami-shio-gatameStufe 2: Anwendungs- und Randori-AufgabenFallenJudorolle über verschiedene Hindernisse (Üben im Strom) und Spiel "Rollen rein [...]

Trainingsplan Kids Pfingsten bis Sommer2023-03-19T20:00:26+01:00

Trainingsplan Kids Ostern bis Pfingsten

2023-03-19T19:53:08+01:00

Lernziele1. Tachi waza: Ippon seoi nageAusführung auf die Haupt- und GegenseiteSchulterschubserKombinationen Ippon-seoi-nage - Osoto-gari,  Tai-otoshi - Ippon-seoi-nageTandoku-renshu Ippon-seoi-nage, Wechsel-Uchi-komi Ippon-seoi-nageWiederholung: Osoto-gari und Tai-otoshi2. Ne waza: Bankposition Reversrolle + BeinangriffLösung bei Bankposition in Ober- und Unterlage kennen und in der U9-/ U11-Strafsituation anwendenAngriff gegen die Bank mit Reversrolle und Halten mit Tate-shio-gatameVerteidigen in der Bank durch Beinangriff (selbst angreifen)Wiederholung: Reversrolle, Haltegriffwechsel Mune-gatame zu Kami-shio-gatame3. Falltechnik: JudorolleJudorolle rechts und links aus der HockeWiederholung: Fallen rückwärts und seitwärtsTrainingsaufbauStufe 1: Grundform erlernen + festigen und WiederholungFallenJudorolle aus Bank (Abklemmen) und aus der Hocke/ Affenrollerückwärts und seitwärtsTachi-wazaSasae über Bank (zu dritt) und wenn Uke schiebt. Unser [...]

Trainingsplan Kids Ostern bis Pfingsten2023-03-19T19:53:08+01:00

Trainer-Fortbildung und Bezirkstraining der U11 + U13

2023-03-19T19:18:17+01:00

Sechs Trainer der Sportschule Bischoff nahmen in Wachendorf an einer Trainer-Fortbildung zum Thema "Situationen spannend erklärt" teil, die von Stefan Bernreuther und Norbert Röck geleitet wurde. Am Nachmittag kamen dann noch Nachwuchsjudoka der U11 und U13 dazu. Hier wurde das am Vormittag Besprochene dann in die Praxis umgesetzt und die Kinder absolvierten außerdem noch einige Randoris.

Trainer-Fortbildung und Bezirkstraining der U11 + U132023-03-19T19:18:17+01:00

European Cup in Zagreb

2023-03-17T09:13:09+01:00

Bei seiner ersten Teilnahme an einem European-Cup und dem anschließenden Trainingscamp in Zagreb schnupperte U18-Judoka Samuel Bischoff internationale Wettkampfluft und sammelte wichtige Erfahrungen. Als jüngster Jahrgang waren die Erwartungen von Landestrainerin Claudia Straub an das Ansbacher Nachwuchstalent nicht allzu hoch, sondern die Zielsetzung war klar, dass Samuel den Ablauf eines solchen Großevents kennenlernen sollte. 871 Judoka aus 35 Ländern waren in Zagreb am Start. Entsprechend groß waren die Teilnehmerfelder. So waren in Samuels Gewichtsklasse -81kg 66 Sportler am Start. Sein Erstrundengegner war der Italiener Leonardo Copat. Samuel konnte gut mithalten, doch nach knapp zwei Minuten setzte Copat seinen Griff durch und [...]

European Cup in Zagreb2023-03-17T09:13:09+01:00

Grundlagen und Ziele

2023-03-22T07:55:41+01:00

Ziele und Grundlagen des Ausbildungskonzepts Umsetzung der Judo-Prinzipien: technisch gutes Judo, Technikverständnis, bester Einsatz… Persönlichkeitsentwicklung Kano hat von Anfang an die drei Bereiche Shin, Gi und Tai unterschieden. Also Technik, Athletik/ Fitness und Geist/ Persönlichkeitsentwicklung. Diese Dreiteilung wird in diesem Konzept aufgegriffen und spiegelt sich in unserem Logo wieder. Also traditionelles Judoverständnis und Betrachtung Judo als Sportart: nicht nur Spiele, klare Regeln, Prüfung nur wenn Können da ist keine Kampf“kunst“ Kata – Randori – Shiai oder modern TET – TAT – WK Wettkampfteilnahme und regelmässiges, intensives Training als Voraussetzung für die Persönlichkeitsentwicklung (vgl. Gable!) ABER moderne Methoden in allen Bereichen [...]

Grundlagen und Ziele2023-03-22T07:55:41+01:00
Nach oben